Flecken Delligsen
Der Flecken Delligsen wurde am 1. April 1974 aus den vormals selbstständigen Gemeinden Ammensen, Delligsen, Grünenplan, Hohenbüchen, Kaierde und Varrigsen gebildet. Die Einheitsgemeinde hat etwa 8.000 Einwohner. Delligsen bietet eine sehr gute Infrastruktur, verfügt über eine Oberschule, Grundschulen, ausreichend Kindergartenplätze und Jugendräume sowie eine moderne Gemeindebücherei. Das kulturelle Leben wird durch Theater-, Konzert- und Tanzveranstaltungen örtlicher Vereine bereichert. Heimatmuseen und das Erich-Mäder-Glasmuseum geben einen Einblick in die geschichtliche Entwicklung unserer Region.
Weltweit bekannt ist die im Jahre 1744 von Herzog Carl I. von Braunschweig errichtete »Spiegelhütte«, die jetzige SCHOTT AG in Grünenplan. Die Voraussetzungen für eine frühe Industrialisierung - wie die Glasherstellung - waren im Hils durch das Vorhandensein von Ton, Eisenerz, reichlich Holz, Quarzsand und Wasser gegeben. Die Ortschaften im und am Rande des Hils mit ihrer zu jeder Jahreszeit reizvollen Mittelgebirgslandschaft bieten mehrere hundert Kilometer Wanderwege und laden damit zu abwechslungsreicher Naherholung ein. Der Wilhelm-Raabe-Aussichtsturm auf dem Hilskamm ist ein besonderes Wanderziel und bietet einen schönen Rundblick in das Leine- und Weserbergland.