Gemeinde Lamspringe
Der staatlich anerkannte Erholungsort Flecken Lamspringe blickt auf eine über 1160jährige Geschichte zurück. Die Entstehung des Ortes ist eng verbunden mit der Gründung des Klosters Lamspringe im Jahre 847. Die jetzigen Gebäude des Klosters sind in den Jahren 1670 bis 1730 von englischen Benediktinern erbaut worden.
Die Samtgemeinde Lamspringe ist am 01. Juli 1965 aus den damaligen Gemeinden Flecken Lamspringe, Evensen, Graste, Netze, Harbarnsen, Irmenseul Woltershausen und Wöllersheim entstanden. 1972 schloss sich die Gemeinde Neuhof an, und 1974 wurde die Gemeinde Sehlem angegliedert. Das Gebiet der Samtgemeinde umfasst etwa 70 km² mit 6.500 Einwohnern. Die Gemeinde Lamspringe besteht durch Gebietsänderungsvertrag seit dem 01. November 2016.
Das beschauliche Lamspringe liegt abseits des Massentourismus inmitten der reizvollen Hügellandschaft des Vorharzes und Leineberglandes.