Mobilitätsentwicklung in der Region
Regionales Mobilitätskonzept
In den Jahren 2019 und 2020 wurde gemeinsam mit dem Büro SHP aus Hannover und einem kommunal besetzten Arbeitskreis das Mobilitätskonzept entwickelt und anschließend in den Kommunen politisch beschlossen. In den Bearbeitungsprozess wurden Kommunen, Bürger und Politik einbezogen. Es wurden vier Handlungsfelder untersucht:
1. Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)
2. Nahmobilität (Rad- und Fußverkehr)
3. Verträglicher Kfz-Verkehr
4. Mobilitätsmanagement
Aus der Analyse der vorhandenen Situation heraus konnten Handlungsmöglichkeiten im kommunalen Bereich abgeleitet werden. Außerdem sind Hinweise und Anregungen für die Mobilitätsbereiche aufgeführt, die in der Verantwortung anderer Aufgaben- oder Baulastträgerschaften liegen, wie z.B. dem Landkreis Hildesheim. Konkrete Maßnahmen und Projekte, werden erläutert und in Maßnahmenlisten übersichtlich dargestellt. Sie können sowohl von den Kommunen alleine als auch von mehreren Kommunen gemeinsam umgesetzt werden. Das Mobilitätskonzept bietet hierfür die fachliche Grundlage, formuliert die Kernziele in den Handlungsfeldern, und kann für ein schlagkräftiges, vereinheitlichtes Vorgehen sorgen. Es ist zu erwarten, dass Maßnahmen mithilfe von Fördermitteln umgesetzt werden können. In vielen Fällen ist erfahrungsgemäß ein vorliegendes Konzept Voraussetzung für projektbezogene Förderanträge.
Übergeordnetes Ziel des Konzepts ist es, die Mobilität in der Region Leinebergland deutlich zu verbessern, die Daseinsvorsorge und damit die Attraktivität des Lebens für alle Bevölkerungsgruppen in diesem ländlichen Raum zu gewährleisten, und nicht zuletzt im Sinne des Umwelt- und Klimaschutzes zu handeln. Unter dieser Maßgabe können nun die als geeignet identifizierten Maßnahmen Schritt für Schritt umgesetzt werden.
Das fertiggestellte Mobilitätskonzept der Region Leinebergland können Sie sich hier ansehen: Mobilitätskonzept Region Leinebergland
Die Maßnahmenlisten zu den Themenfeldern Radverkehr, Fußverkehr, öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV), Kraftfahrzeugverkehr, Mobilitätsmanagement und Mobilitätsalternativen, ebenso die „Ausblick“ genannte Zusammenfassung aus dem Konzept, können Sie für einen schnellen Überblick hier ansehen:
Zusammenfassung Mobilitätskonzept, Maßnahmenlisten, Ausblick
Maßnahmeblätter:
Fahrradabstellanlagen Projekt R23
Fahrradanlagen - Übergang innerorts und außerorts Projekt R03
Fahrradbauftragter - Projekt R17
Freihalten von Geh- und Radwegen - Projekt F01
Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich bitte an:
Franziska Fritz
Region Leinebergland e.V.
Leinstraße 29
31061 Alfeld
Telefon: ( 05181 )28 664 01
Fax: ( 05181 ) 80 668 10