Projekt Qualitätswanderregion Leinebergland - Übersichtskarte
Wanderkarten für Gestattungsverträge
Die Region Leinebergland möchte sich im Jahr 2023 vom Deutschen Wanderverband als Qualitätsregion Wanderbares Deutschland zertifizieren lassen. Durch seine hervorragende Naturlandschaft bietet das Leinebergland den idealen Standort, um auf die verstärkte Nachfrage im Wandertourismus zu reagieren und zukünftig Gäste von der tollen Region zu überzeugen.
Um die Qualifizierung zu erhalten, arbeitet der Verein Region Leinebergland e.V. mit Forstwirtschaft, Heimatvereinen und den Kommunen zusammen, um ein markiertes und gut beschildertes Wanderwegenetz in der gesamten Region Leinebergland zu konzipieren. Durch die Schaffung einer attraktiven Wanderinfrastruktur profitiert die gesamte Region Leinebergland zum Beispiel in den Bereichen:
-
Hotellerie und Gastronomie
-
Freizeit- und Kulturangebote
-
Fachkräftegewinnung
-
Attraktivität des Standortes
Dieses Projekt wird mit Mitteln des Euopäischen Fonds für regionale Entwicklung und Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur gefördert:
Umsetzung der Qualitätsregion Wanderbares Leinebergland
Förderung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU
Die Gestattungsverträge wurden bereits von den Niedersächsichen Landesforsten und Klosterforsten unterschrieben.
Hier finden Sie den Presseartikel:
Presseartikel Gestattungsverträge
Übersichtskarte des gesamten Wanderwegenetzes der Region Leinebergland:
Folgende Karte gibt Ihnen einen Gesamtüberblick über das geplante Wanderwegenetz im Leinebergland.
Diese Planung bietet die Grundlage zur Zertifizierung des Leineberglandes als Qualitätsregion und beinhaltet über die Wanderwege hinaus bereits die Einbindung von z.B. Gastronomie und Beherbergungsbetrieben sowie die Erreichbarkeit einiger Wege durch den ÖPNV (öffentlicher Personennahverkehr).
Wanderwegekonzept Qualitätsregion Leinebergland
Für alle Grundstückseigentümer:
Mittlerweile hat sich bereits einiges am ursprünglich geplanten Wegenetz getan. Melden Sie sich gerne für einen detailierten Blick auf das aktuell geplante Wegenetz.
Bei Schwierigkeiten der Verortung der einzelnen Flurstücke können Sie sich Ihr Flurstück anhand der Nummer auch in dem Geoportal unter www.geobasisdaten.niedersachsen.de/katasterkarten anzeigen lassen.
Bei Fragen zum Projekt oder den Gestattungsverträgen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! (Marlies Bahrenberg, Tel.: 05181 8066808. E-Mail: )
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns und die gesamte Region durch Ihre Gestattung bei unserem Projekt „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ unterstützen würden.